Automobilindustrie in NRW
Nordrhein-Westfalen zählt zu den bedeutendsten Automobilstandorten Deutschlands. Alle mit der Automobilwirtschaft verbundenen Bereichen sind hier sehr gut vertreten, z.B.:
Gerade die kleinen und mittelständischen Unternehmen können mit ihren hochmodernen Produkten flexibel auf Marktbedürfnisse reagieren und branchenübergreifend neue technische Entwicklungen auf den Weg bringen.
Automatisiertes und vernetztes Fahren
Mit seinen breit aufgestellten Kompetenzen in den relevanten Bereichen Automobilzulieferer, Sensorik, Informations- und Kommunikationstechnologie und seiner gut ausgebauten und vernetzten Straßeninfrastruktur, ist Nordrhein-Westfalen prädestiniert dafür, ein führender Standort für Technologien rund um das automatisierte Fahren zu werden. Städte, Wissenschaftler und Unternehmen arbeiten in NRW an der technischen Weiterentwicklung automatisierter und vernetzter Fahrzeuge.
dSpace: Testsysteme für die Zukunft
Bei der Entwicklung und im Testing von elektronischen Kontrolleinheiten und Regelungssystemen finden sich in NRW innovative Lösungen. dSPACE aus Paderborn ist weltweit führender Anbieter von Software- und Hardwarewerkzeugen, mit denen diese Systeme getestet werden können. Die Lösungen des Unternehmens kommen überall dort zum Einsatz, wo Ingenieure an Autos oder Flugzeugen der Zukunft arbeiten.
Mobileye: Fahrassistenzsysteme
Doch nicht nur deutsche Zulieferer forschen hier. Das israelische Startup Mobileye, weltweit führender Anbieter von Fahrassistenzsystemen, betreibt seine Europazentrale in Düsseldorf, von wo aus alle europäischen Partner und Kunden beliefert werden. Das Unternehmen entwickelt an Systemen wie Bremsassistenten oder Abstandwarnern und arbeitet an der konkreten Umsetzung des Autonomen Fahrens.
Yangfeng: Moderne Innenausstattung
Das chinesische Automobilzulieferunternehmen Yangfeng ist spezialisiert auf die Innenausstattung von Fahrzeugen und in diesem Segment weltweit führend. Das Produktspektrum reicht von Mittelkonsolen über dekorative Verkleidungselemente bis hin zu intelligenten Oberflächen. Seine Europazentrale mit rund 600 Beschäftigten hat es seit der Gründung von Yanfeng Automotive Interiors 2015 in Neuss, von wo aus 15 weitere Standorte in Europa gesteuert werden. Im Februar 2018 eröffnete das Unternehmen ein neues Innovationszentrum. Hier wird in unterschiedlichen Disziplinen am Autoinnenraum der Zukunft gearbeitet. Die Beispiele zeigen, dass in NRW wie kaum in einer anderen Region an der Zukunft des Autos und der Mobilität gearbeitet wird.
Neue Technologien voranbringen
HELLA: Innovative Lichttechnik
Im Bereich der Lichttechnik leistet HELLA einen wichtigen Beitrag zu mehr Sicherheit auf den Straßen. Mit einer innovativen Schwenkmechanik erschuf der westfälische Spezialist sein dynamisches Kurvenlicht. Es erweitert den Sichtbereich beim Einfahren in eine Kurve um bis zu 90 Prozent. Fahrer erfassen mögliche Gefahren früher und können entsprechend reagieren.
Unsere Forschung unterstützt Automotive-Innovationen
Die Innovationskraft der Automobilindustrie in NRW lebt von der engen Zusammenarbeit zwischen der Industrie und anwendungsorientierten Forschungseinrichtungen.
In 4 einfachen Schritten nach Nordrhein-Westfalen | NRW
Haben Sie Fragen zu Einreisebestimmungen, Steuerangelegenheiten und relevanten Gesetzen für Ihr Investitionsprojekt? Alle wichtigen Informationen zur Unternehmensgründung und weitere praktische Antworten finden Sie in unserem Business Guide.
In NRW sesshafte Unternehmen im Maschinenbau leisten einen entscheidenden Beitrag zur Versorgungssicherheit, Ressourcenschonung und zur effizienten Energienutzung. Zahlreiche „Hidden Champions“ entwickeln hoch spezialisierte Produkte in ihren Märkten, für die sie international bekannt sind.
Industrie 4.0 revolutioniert den Produktionsprozess – und NRW kommt als Deutschlands industrielles Kernland dabei die Schüsselrolle zu. Die enge Zusammenarbeit von Forschung und Unternehmen, die herausragende Infrastruktur und breit aufgestellte IKT-Branche machen Nordrhein-Westfalen zu einem dynamisch stark wachsenden Markt.
Wirtschaftstag Japan 2022 | Präsenzveranstaltung
25.05.2022
Beim Wirtschaftstag Japan 2022 werden Branchenvertreter aus Japan und Deutschland zukünftige Perspektiven und Anwendungen zum Thema „Neue Materialien für eine nachhaltige Zukunft: Entwicklung, Verarbeitung und Recycling“ in ihrem jeweiligen Bereich präsentieren.
„Cybersicherheit in Unternehmen muss Chefsache sein“
06.04.2022
Der Ukraine-Krieg tobt weiter, immer wieder warnen Experten, dass auch deutsche Unternehmen Ziel von russischen Hackern werden können. Wie groß ist diese Gefahr? Das erklärt Manuel Atug. Er ist Experte für Cybersicherheit des Cyber-Security Clusters Bonn.