Elektromobilität in NRW
NRW baut Elektromobilität zielstrebig aus und entwickelt zukunftsfähige Lösungen für die steigenden Mobilitätsbedürfnisse in der ganzen Welt. Das Bundesland ist dafür in besonderem Maße geeignet:
Modulare elektrische Nutzfahrzeuge - eine Innovation von Tropos Motors
Der US-Hersteller Tropos Motors produziert in Herne elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge. Das Unternehmen verstärkt somit die Automobilindustrie in der Metropole Ruhr – zukunftsorientiert mit E-Mobility. Der Fokus liegt dabei auf Nutzen, Vielseitigkeit und Konnektivität. Die Wechsel-Aufbauten der Fahrzeuge, die wie kleine Lastwagen aussehen, können innerhalb weniger Minuten getauscht werden. Sie bieten ein großes Ladevolumen bei gleichzeitig hoher Nutz- und Zuglast. Die Elektro-Fahrzeuge sind vor allem für kurze Fahrten in der Stadt konzipiert und können für verschiedenste Einsatzmöglichkeiten und -orte genutzt werden.
Tropos Motors Europe produziert E-Laster in Herne, News vom 27.08.2019
Mennekes setzt Standards in Sachen Stecker und Ladelösungen
Der Ladestecker des mittelständischen Unternehmens Mennekes aus dem Sauerland ist seit 2013 europäische Norm. In ganz Europa werden Elektroautos nur mit diesem Stecker aufgeladen. Heute bietet Mennekes komplette Ladelösungen an: 20.000 Ladepunkte wurden weltweit bereits verbaut, 7.000 davon als vernetzungsfähige und über eine Cloud verbindbare Systeme. Mennekes entwickelt auch cloudbasierte Software-Lösungen für den Betrieb von Ladesäulen.
Geballte Ladung Kompetenz
Kompetenz-Netzwerk für Batterieforschung
Speziell im Bereich der Batterieforschung bietet NRW ein einmaliges universitäres Kompetenzangebot durch die RWTH Aachen und das Batterieforschungsinstitut Münster Electrochemical Energy Technology (MEET) der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU). Das MEET ist auch Sitz des Kompetenzzentrums Batterie im Rahmen von ElektroMobilität NRW. Zusammen mit den Kompetenzzentren für Fahrzeugtechnik in Aachen sowie für Infrastruktur und Netze in Dortmund bildet das MEET ein Netzwerk mit einer zentralen Aufgabe: die Herausforderungen der Elektromobilität gezielt und koordiniert bewältigen – und das unter Einbindung aller relevanten Akteure.
Forschungsfabrik für Batteriezellenproduktion
Wozu diese geballte Ladung an Batteriekompetenzen fähig ist, demonstriert ein aktuelles Forschungsprojekt aus NRW. Dabei geht um die Einrichtung einer deutschlandweit einzigartigen Forschungsfabrik für Batteriezellenproduktion. Das Konzept für die „Forschungsfertigung Batteriezelle“ (FFB) berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus einer Batteriezelle, angefangen von der Produktion und deren Optimierung – auch nach energetischen und ressourcenschonenden Kriterien – bis hin zur Wiederverwertung. So enthält das Konzept einen überzeugenden und rechtlich realisierbaren Ansatz, wie die testweise produzierten Batterien optimal genutzt und nach der Nutzungsphase über ein Recycling-System wiederverwertet werden können. Aufgezogen werden soll die Wiederverwertung in Ibbenbüren.
In 4 einfachen Schritten nach Nordrhein-Westfalen | NRW
Der Business Guide für Deutschland und Nordrhein-Westfalen enthält alle wichtigen Informationen zur Unternehmensgründung und -führung an Deutschlands Investitionsstandort Nr.1 und gibt praktische Antworten auf alle Fragen, die im Rahmen eines Investitionsprojekts entstehen können.
Industrie 4.0 revolutioniert den Produktionsprozess – und NRW kommt als Deutschlands industrielles Kernland dabei die Schüsselrolle zu. Die enge Zusammenarbeit von Forschung und Unternehmen, die herausragende Infrastruktur und breit aufgestellte IKT-Branche machen Nordrhein-Westfalen zu einem dynamisch stark wachsenden Markt.