Logistik in NRW
Lebensmittel reisen in Rekordzeit um die Welt, Versandlager kommunizieren miteinander und Drohnen liefern Medikamente in Krisengebiete: Weltweit ereignen sich täglich logistische Meisterleistungen. Mit seiner starken Infrastruktur, zentralen Lage und Fachkompetenz gehört Nordrhein-Westfalen dabei zu den großen Playern – national wie international.
Beste Standortbedingungen für die Logistik machen die Branche zu einer der führenden Wachstumsbranchen in NRW und das Land zu einem zentralen Logistik-Hub in Europa:
International attraktiver Standort
UPS bewegt die Branche
Der US-amerikanische Express- und Paketzusteller UPS investierte 2013 am Flughafen Köln/Bonn 145 Millionen Euro in sein Sortierzentrum. Durch den Ausbau und die Modernisierung der Anlage können heute 190.000 Sendungen pro Stunde abgefertigt werden. 200 Arbeitsplätze sind neu entstanden.
PICNIC expandiert nach erfolgreichem Start in NRW
Beim Online-Supermarkt PICNIC mit Hauptsitz in den Niederlanden können Kunden Lebensmittel ohne Lieferkosten nach Hause bestellen. In NRW betreibt PICNIC mittlerweile sechs Standorte in Düsseldorf, Herne, Krefeld, Mönchengladbach, Neuss und Viersen. Verbraucher können online Lebensmittel und Produkte des täglichen Bedarfs bestellen. Ob Obst, Gemüse, Getränke, Käse, Wurst oder Drogerieartikel – Picnic liefert gratis und dank einer ausgefeilten Software nach täglich optimierten Routen. So erfahren die Kunden vorab auf die Minute genau, wann die Bestellung bei ihnen an der Haustür mit den eigens entwickelten Elektro-Vans ankommen.
Amazon erweitert sein Netzwerk aus Logistik- und Sortierzentren
Der US-amerikanische Online-Händler Amazon hat in den vergangenen Jahren seine Präsenz in Nordrhein-Westfalen massiv ausgebaut. Nach Beginn der Logistikaktivitäten 2010 in Rheinberg und Werne sind weitere Standorte in Bielefeld, Bochum, Dortmund, Krefeld, Mönchengladbach, Oelde und Unna mit unterschiedlichen Funktionen dazugekommen. In Aachen betreibt Amazon zudem ein Forschungs- und Entwicklungszentrum. Dort wird an zukunftsweisenden Technologien gearbeitet. Weitere Standorte sind in Planung. Damit verstärkt Amazon sein deutsches Netzwerk und kann der steigenden Kundennachfrage nachkommen.
Bundesweit größtes Paketsortierzentrum
Der französischen Logistikdienstleister DPD nahm in Hamm 2019 nach nur eineinhalb Jahren Bauzeit sein bundesweit größtes Paketsortierzentrum in Betrieb. Im Endausbau werden dort mithilfe einer vollautomatischen Sortieranlage pro Tag bis zu 200.000 Pakete umgeschlagen. Perspektivisch schafft DPD Deutschland in Hamm 800 neue Arbeitsplätze. Darüber hinaus legt das Unternehmen den Fokus auf Nachhaltigkeit – von verbrauchsarmen Maschinen bis zur klimafreundlichen Beheizung und Kühlung der Gebäude.
Getalten Sie mit Forschern und Unternehmer die Logistik von morgen
Logistikforschung auf Weltniveau
Das Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik (IML) in Dortmund ist das größte Forschungsinstitut für logistische Fragen weltweit. Hier arbeiten Wissenschaftler sowie Doktoranden und Studierende an branchenübergreifenden und kundenspezifischen Lösungen u. a. im Bereich der Materialflusstechnik, der Geschäftsprozessmodellierung sowie in den Bereichen Verkehrssysteme und Ressourcenlogistik. Weitere aktuelle Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, der Smart Finance und des »Internet der Dinge«.
Digital Hub Logistics
Eine wichtige Rolle nimmt dabei auch das 2010 gestartete EffizienzCluster LogistikRuhr ein, welches mittlerweile europaweit eines der größten Forschungs- und Innovationscluster der Logistik ist. Knapp 300 Unternehmen und Institutionen sind Teil des Netzwerks, das mit zahlreichen Foren wie „Industrie 4.0 & Logistik“ oder „Speditionssoftware und Digitalisierung“ die Kompetenzen im Land bündelt. Das Ergebnis ist der Digital Hub Logistics – ein einzigartiges Ökosystem für die digitale Transformation der Logistik und seit Juni 2020 „Nachfolger“ des EffizienzCluster LogistikRuhr.
Labor für Blockchain-Technologie
Auch die Potenziale der Blockchain-Technologie für eine bessere Transparenz und Automatisierung digitaler Lieferketten werden in NRW erforscht. Das Land fördert u.a. den Aufbau eines Reallabors für Blockchain-Anwendungen, in dem Wissenschaft, Unternehmen und Startups zusammenarbeiten werden.
In 4 einfachen Schritten nach Nordrhein-Westfalen | NRW
Industrie 4.0 revolutioniert den Produktionsprozess – und NRW kommt als Deutschlands industrielles Kernland dabei die Schüsselrolle zu. Die enge Zusammenarbeit von Forschung und Unternehmen, die herausragende Infrastruktur und breit aufgestellte IKT-Branche machen Nordrhein-Westfalen zu einem dynamisch stark wachsenden Markt.
NRW zählt zu den bedeutendsten Automobilstandorten Deutschlands. Von international tätigen Konzernen aus dem konventionellen Fahrzeugbau, über die mittelständische Zulieferindustrie bis hin zu Elektromobilität und automatisiertem Fahren ist die Automobilindustrie in NRW breit aufgestellt.