Nanotechnologie und Mikrosystemtechnik in Nordrhein-Westfalen
Nanotechnologie und Mikrosystemtechnik gelten international als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts und verbinden verschiedene Wissenschaftszweige miteinander. Eine starke Forschungslandschaft sowie eine enge Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft in NRW tragen zu einer hohen Innovationsgeschwindigkeit bei. Nordrhein-westfälische Unternehmen profitieren von der Dynamik dieses Marktes und sorgen dafür, dass das Land bundes- und europaweit einen Spitzenplatz in diesen Querschnittstechnologien einnimmt.
Wussten Sie schon ...
Quick Facts
Breite Forschungslandschaft in NRW
Insgesamt beschäftigen sich in NRW rund 215 Forschungsinstitute an knapp 40 Wissenschaftsstandorten mit der Nanotechnologie, darunter zehn Fraunhofer-Institute sowie drei Max-Planck-Institute. Darüber hinaus sind mit dem Nano-Bioanalytik-Zentrum Münster (NBZ) und dem NanoEnergyTechnologyCenter (NETZ) der Universität Duisburg-Essen zwei weitere Kompetenzzentren im Land entstanden. Hinzu kommt das CeNTech in Münster, das europaweit erste interdisziplinäres Zentrum für Angewandte Nanotechnologie. Ein besonders leistungsstarker Forschungsstandort für die Mikrosystemtechnik ist das Dortmunder MST-Cluster, das mit über 40 Unternehmen und mehr als 2.200 Mitarbeitern europaweit zu den größten Clustern zählt.
Unternehmen aus der Nanotechnologie in NRW
Unternehmen aus der Mikrosystemtechnik in NRW
Kategorie: Nano-/Mikro-Werkstoffe / Photonik
Region: Region Köln/Bonn
Die Reifenhäuser REICOFIL ist ein schönes Beispiel dafür, dass sich Durchhaltevermögen und der Glaube an den Erfolg auszahlen. Zwölf Jahre lang hat der Anlagenbauer aus Troisdorf entwickelt, bis die erste Spinnvliesanlage verkaufsfähig war. Sie wurde 1985 beim Kunden in Betrieb genommen und sie produziert immer noch. Heute ist die Reifenhäuser REICOFIL mit ihrer gleichnamigen Technologie zur Produktion von Spinnvliesen, Meltblownvliesen und Compositevliesen mit großem Abstand Weltmarktführer und gehört damit zu den sogenannten Hidden Champions in Deutschland. Die großen Windelhersteller haben REICOFIL mittlerweile zum Qualitätsstandard für Spinnvliese erklärt. Babies, die eine Markenwindel tragen, haben deshalb mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit Vliesstoff von einer REICOFIL Anlage um ihren Popo. Aus Spinnvliesen - übrigens ein ungewebter Stoff aus sehr feinen Kunststofffäden - werden außer Windeln z.B. auch Damenhygieneprodukte, OP-Abdeckungen, Schutzkleidung oder Geotextilien hergestellt. Die Reifenhäuser REICOFIL ist eine Tochter der Reifenhäuser Gruppe. 2011 ist das Familienunternehmen, das in dritter Generation geführt wird, 100 Jahre alt geworden.