Eine der besten Talentschmieden Europas
NRW ist das Land der hoch qualifizierten Akademiker und Fachkräfte. Dafür sorgen die 68 Universitäten und Fachhochschulen, an denen rund 768.000 Studierende für eine erfolgreiche berufliche Zukunft lernen. Mehr als jeder vierte Akademiker in Deutschland wird in NRW ausgebildet. Damit ist NRW Deutschlands Talentschmiede Nr. 1. Allein im Jahr 2019 absolvierten rund 110.700 Studierende ihre Ausbildung an nordrhein-westfälischen Hochschulen. Ein Talentpool, von dem Firmen aus dem In- und Ausland profitieren. Die hoch entwickelten Betriebe des Landes bringen zudem hervorragend ausgebildete Fachkräfte hervor.
International gefragter Hochschulstandort
Eine breit aufgestellte Hochschullandschaft sichert in NRW die Ausbildung des Personals von morgen.
Auch die Internationalisierung des Studienstandorts NRW trägt einen wichtigen Teil zur Innovationskraft des Landes bei. Fast jeder achte Studierende in NRW hat einen ausländischen Pass - die größte Gruppe von ihnen stammt aus der Türkei, gefolgt von China, Österreich, Indien und Syrien. Besonders beliebt bei internationalen Studenten sind die Studiengänge zu Wirtschaftswissenschaften sowie den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik).
Multikulturelles Lernen
Das nordrhein-westfälische Schulangebot wird von dieser kulturellen Vielfalt geprägt: Unter den insgesamt über 6.200 Schuleinrichtungen befinden sich sieben internationale und 12 ausländische Schulen. Diese legen nicht nur den Grundstein eines international ausgerichteten Bildungswegs, sondern stellen insbesondere ein wichtiges Standortplus für die Familien ausländischer Firmenangehöriger dar. Bei den internationalen Schulen handelt es sich um Bildungseinrichtungen in privater Trägerschaft. Hier können die Schüler als Hochschulzugangsberechtigung international anerkannte Abschlüsse erwerben. Im Unterschied dazu entsprechen die Organisation und der Unterricht ausländischer Schulen den in dem jeweiligen Herkunftsland geltenden schulrechtlichen Bestimmungen und bereiten auf die jeweils üblichen Abschlüsse vor.
Sicherung der Arbeitskräfte
Das duale Ausbildungssystem hierzulande, das eine praktische Ausbildung im Unternehmen mit der Vermittlung des theoretischen Wissens in der Berufsschule verknüpft, sichert ein durchgehend hohes Ausbildungsniveau der Arbeitskräfte von morgen. Zusätzlich unterstützen zahlreiche Landesinitiativen, Wirtschaftsverbände, Handwerks-, Industrie- und Handelskammern sowie Gewerkschaften die gezielte Personalentwicklung und helfen mit ihren Angeboten rund um lebenslange Fort- und Weiterbildung, weitere Potenziale für den Arbeitsmarkt zu nutzen. Qualifikationen von – häufig hoch qualifizierten – Einwanderinnen und Einwanderern gelten als wichtige Ressource im Land. NRW gestaltet deshalb die Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen möglichst einfach und fair, damit die Unternehmen von diesen Kompetenzen profitieren können.
Virtual Korean - German Business and Technology Seminar Laser Technology - Innovative Applications for Industrial Processes
03.03.2021
Wednesday, 3rd March 2021, 16.00 h- 18.15 h (KST)