Gateway Europas mit bester Verkehrsinfrastruktur
NRW steht für Mobilität in allen Dimensionen. Dafür sorgen zwei internationale Großflughäfen sowie vier weitere Flughäfen mit europäischer Anbindung mit zusammen fast 450 internationalen Direktflügen in die Metropolen der Welt. In NRW befindet sich das dichteste Schienennetz Deutschlands mit rund 6.000 Kilometern. Mehr als 2.200 Kilometer Autobahn und 17.600 Kilometer Bundes- und Landstraßen sorgen dafür, dass fast alle Standorte im Land optimal an das europäische Fernstraßennetz angebunden sind. Und auch zu Wasser hat das Land viel zu bieten. Rund 720 Kilometer Wasserstraße mit 120 Häfen, darunter den größten Binnenhafen der Welt in Duisburg mit knapp 110 Millionen Tonnen Güterumschlag jährlich. In kaum einer anderen Region Europas finden Unternehmen bessere Bedingungen für Verkehr und Logistik.
Von sechs Flughäfen in alle Welt
Zwei internationale Großflughäfen – Düsseldorf Airport und Köln Bonn Airport – sowie weitere Flughäfen mit europäischer Anbindung in Dortmund, Münster/Osnabrück, Paderborn/Lippstadt und Weeze/Niederrhein verbinden den Standort mit allen wichtigen innerdeutschen Zielen ebenso wie mit internationalen Metropolen. So sind alle europäischen Großstädte innerhalb von nur drei Flugstunden erreicht.
Der Flughafen Düsseldorf bietet als drittgrößter Passagierflughafen Deutschlands Verbindungen zu 190 Zielen weltweit.
Mit einem Luftfrachtaufkommen von 863.000 Tonnen in 2020 ist der Flughafen Köln/Bonn Deutschlands Luftfrachtzentrum Nummer Drei – übrigens läuft jedes UPS-Paket, das Europa verlässt oder erreicht, über den Flughafen Köln/Bonn.
Hochgeschwindigkeitszüge bringen Reisende in weniger als einer Stunde zum europäischen Luftdrehkreuz Frankfurt/Main Airport.
Interessant für die Technologieregion Aachen ist zudem die räumliche Nähe zum Flughafen Maastricht Aachen in den Niederlanden.
Dichtes Autobahnnetz
Das dichteste Schienennetz Deutschlands finden Sie hier
An der Schnittstelle wichtiger europäischer Wasserstraßen
„Cybersicherheit in Unternehmen muss Chefsache sein“
06.04.2022
Der Ukraine-Krieg tobt weiter, immer wieder warnen Experten, dass auch deutsche Unternehmen Ziel von russischen Hackern werden können. Wie groß ist diese Gefahr? Das erklärt Manuel Atug. Er ist Experte für Cybersicherheit des Cyber-Security Clusters Bonn.