NRW.Global Business Award
Investoren beleben die Wirtschaft, schaffen Arbeitsplätze, verstärken Innovationsimpulse und bringen neue Produkte, Dienstleistungen und Verfahren nach NRW. Damit tragen sie entscheidend zur Wettbewerbsfähigkeit Nordrhein-Westfalens bei. Mit der Verleihung des NRW.Global Business AWARD zeichnet das Land NRW ausländische Unternehmen für ihre besondere Investition in Nordrhein-Westfalen und NRW-Unternehmen für die erfolgreiche Erschließung von Wachstumsmärkten aus.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden bisher ein oder mehrere Unternehmen mit dem NRW.Global Business Award für das beispielhafte Engagement in NRW und den Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes ausgezeichnet.
Und der Preis geht an ...?
Roter Teppich für die NRW-Außenwirtschaft: Vier Unternehmen durften sich über den AWARD 2021 freuen – und jedes hat seine ganz eigene Erfolgsgeschichte: Ob der chinesische Technologie-Konzern Xiaomi, der 2019 seine neue Deutschland-Zentrale in Düsseldorf bezog und in der Landeshauptstadt seinen ersten Mi Store eröffnete.
Oder 2G Energy aus dem münsterländischen Heek, Anbieter von Blockheizkraftwerken zur dezentralen Energieversorgung mittels Kraft-Wärme-Kopplung. Gegründet 2005 verfolgt das Unternehmen seit vielen Jahren eine nachhaltige internationale Expansionsstrategie
Alle Preisträger bereichern den Standort mit ihrer Fachexpertise und ihren Technologien, schaffen neue Arbeitsplätze und stärken die Innovationskraft Nordrhein-Westfalens. So auch der japanische Automobilzulieferer Marelli, der seit Ende 2020 auf dem Werksgelände von Ford in Köln eine neue Produktionsstätte für elektrische Fahrzeugantriebe betreibt. Auf 18.000 Quadratmetern fertigt das Unternehmen dort 800-Volt-Elektromotoren für Fahrzeughersteller in Deutschland.
Mit dem aus Thailand stammenden Unternehmen Enapter ist auch ein Spezialist für Wasserstoff-Technologie unter den Gewinnern. Enapter errichtet in Saerbeck eine Massenfertigungsanlage für hocheffiziente Wasserstoffgeneratoren auf Basis von Anionen-Austausch-Membran-Technologie (AEM). Auf dem „Enapter Campus“ werden zukünftig modulare Systeme für die Herstellung von grünem Wasserstoff gefertigt und weiterentwickelt.
Die Preisträger der vergangenen Jahre
Das deutsch-japanische Joint Venture Cyberdyne Care Robotics, Bochum.
Der türkische Nuss-Spezialist Tadιm mit Sitz in Emsdetten.
Die chinesische ZCC Cutting Tools Europe in Düsseldorf.
Der chinesische Anbieter von Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen HUAWEI, Düsseldorf.
Der US-amerikanische Express- und Paketzusteller UPS mit Sitz am Flughafen Köln/Bonn.
Das französische Chemieunternehmen Air Liquide in Düsseldorf.
Einer der führenden Hersteller für Baumaschinen auf dem chinesischen Markt, XCMG Europe, Krefeld.
Der deutsche Wellpappenspezialist Schumacher Packaging, AirportPark FMO in Greven.
Das türkische Kommunikations- und Technologieunternehmen Turkcell, Köln.
Die deutsche Niederlassung des französischen Schweißgeräteherstellers GYS in Aachen.
Das Gewinnerduo 3M aus Neuss und Kleine Logistik aus Grevenbroich.
Das japanische Unternehmen XTREME technologies GmbH, Alsdorf.
Das US-amerikanische Unternehmen Edgetech Europe in Heinsberg.
Der japanische Automobilzulieferer DENSO Automotive Deutschland GmbH, Wegberg-Oval.
Das polnische Unternehmen SECESPOL Deutschland GmbH mit Sitz Düsseldorf.
Die australische Firma Ceramic Fuel Cells mit Sitz in Heinsberg.
Der japanische Hersteller von Elektrowerkzeugen und benzinbetriebenen Gartengeräten Makita mit seiner Deutschlandzentrale in Ratingen.
Das Investorentrio Danone Waters, Garbe Logistic und Reiner Bohnen Internationale Spedition wurden gemeinsam für ihr neues Logistikzentrum im Duisburger Hafen prämiert.
Das Bochumer Entwicklungszentrum des kanadischen Black Berry-Herstellers Research in Motion Deutschland GmbH (RIM).
Der japanischen Geschmacks- und Riechstoffhersteller Takasago in Zülpich.
Der chinesische Baumaschinenhersteller SANY mit Sitz in Bedburg/Bergheim - Mühlenerft.
Das schwedische Technik-Unternehmen Atlas Copco mit Sitz in Essen.
Die finnische Rhein Papier - Tochterunternehmen des finnischen Papierkonzerns Myllykoski - in Hürth.
Das dänische Unternehmen Genan mit Sitz im Industriepark Dorsten/Marl.
Der norwegische Energieproduzent Statkraft mit Sitz in Düsseldorf.
Wirtschaftstag Japan 2022 | Präsenzveranstaltung
25.05.2022
Beim Wirtschaftstag Japan 2022 werden Branchenvertreter aus Japan und Deutschland zukünftige Perspektiven und Anwendungen zum Thema „Neue Materialien für eine nachhaltige Zukunft: Entwicklung, Verarbeitung und Recycling“ in ihrem jeweiligen Bereich präsentieren.
„Cybersicherheit in Unternehmen muss Chefsache sein“
06.04.2022
Der Ukraine-Krieg tobt weiter, immer wieder warnen Experten, dass auch deutsche Unternehmen Ziel von russischen Hackern werden können. Wie groß ist diese Gefahr? Das erklärt Manuel Atug. Er ist Experte für Cybersicherheit des Cyber-Security Clusters Bonn.