NRW.INVEST AWARD
Investoren beleben die Wirtschaft, schaffen Arbeitsplätze, verstärken Innovationsimpulse und bringen neue Produkte, Dienstleistungen und Verfahren nach NRW. Damit tragen sie entscheidend zur Wettbewerbsfähigkeit Nordrhein-Westfalens bei. Mit der Verleihung des NRW.INVEST AWARD würdigt NRW.Global Business beispielhafte Investitionen in NRW. Gleichzeitig steht die Auszeichnung stellvertretend für alle Investoren, die sich für den Standort Nordrhein-Westfalen entschieden haben.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden bisher ein oder mehrere Unternehmen mit dem NRW.INVEST AWARD für das beispielhafte Engagement in NRW und den Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes ausgezeichnet.
Und der Preis geht an ...?
Vier Unternehmen dürfen sich über den diesjährigen NRW.INVEST Award freuen – und jedes hat seine ganz eigene Erfolgsgeschichte: Ob der indische IT-Experte Infosys, der sich mit einem Startkapital von 250 Dollar zum Wegbereiter der Digitalisierung entwickelt hat und nun sein Deutschlandgeschäft in Düsseldorf startet. Oder das niederländische Unternehmen 247TailorSteel, welches seine Vision der Smart Factory nach Nordrhein-Westfalen bringt.
Alle Preisträger bereichern den Standort mit ihrer Fachexpertise und ihren Technologien, schaffen neue Arbeitsplätze und stärken die Innovationskraft Nordrhein-Westfalens. So auch der aus Israel stammende Preisträger OrCam, welcher dank Künstlicher Intelligenz den Alltag blinder und sehbehinderter Menschen verbessert. Mit dem französischen Paketdienstleister DPD ist auch ein Logistikexperte unter den Gewinnern, der mit seinem hochmodernen Paketsortierzentrum in Hamm neue Maßstäbe in Sachen Automatisierung und Nachhaltigkeit setzt.
Die Preisträger der vergangenen Jahre
Das deutsch-japanische Joint Venture Cyberdyne Care Robotics, Bochum.
Der türkische Nuss-Spezialist Tadιm mit Sitz in Emsdetten.
Die chinesische ZCC Cutting Tools Europe in Düsseldorf.
Der chinesische Anbieter von Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen HUAWEI, Düsseldorf.
Der US-amerikanische Express- und Paketzusteller UPS mit Sitz am Flughafen Köln/Bonn.
Das französische Chemieunternehmen Air Liquide in Düsseldorf.
Einer der führenden Hersteller für Baumaschinen auf dem chinesischen Markt, XCMG Europe, Krefeld.
Der deutsche Wellpappenspezialist Schumacher Packaging, AirportPark FMO in Greven.
Das türkische Kommunikations- und Technologieunternehmen Turkcell, Köln.
Die deutsche Niederlassung des französischen Schweißgeräteherstellers GYS in Aachen.
Das Gewinnerduo 3M aus Neuss und Kleine Logistik aus Grevenbroich.
Das japanische Unternehmen XTREME technologies GmbH, Alsdorf.
Das US-amerikanische Unternehmen Edgetech Europe in Heinsberg.
Der japanische Automobilzulieferer DENSO Automotive Deutschland GmbH, Wegberg-Oval.
Das polnische Unternehmen SECESPOL Deutschland GmbH mit Sitz Düsseldorf.
Die australische Firma Ceramic Fuel Cells mit Sitz in Heinsberg.
Der japanische Hersteller von Elektrowerkzeugen und benzinbetriebenen Gartengeräten Makita mit seiner Deutschlandzentrale in Ratingen.
Das Investorentrio Danone Waters, Garbe Logistic und Reiner Bohnen Internationale Spedition wurden gemeinsam für ihr neues Logistikzentrum im Duisburger Hafen prämiert.
Das Bochumer Entwicklungszentrum des kanadischen Black Berry-Herstellers Research in Motion Deutschland GmbH (RIM).
Der japanischen Geschmacks- und Riechstoffhersteller Takasago in Zülpich.
Der chinesische Baumaschinenhersteller SANY mit Sitz in Bedburg/Bergheim - Mühlenerft.
Das schwedische Technik-Unternehmen Atlas Copco mit Sitz in Essen.
Die finnische Rhein Papier - Tochterunternehmen des finnischen Papierkonzerns Myllykoski - in Hürth.
Das dänische Unternehmen Genan mit Sitz im Industriepark Dorsten/Marl.
Der norwegische Energieproduzent Statkraft mit Sitz in Düsseldorf.
Virtual Korean - German Business and Technology Seminar Laser Technology - Innovative Applications for Industrial Processes
03.03.2021
Wednesday, 3rd March 2021, 16.00 h- 18.15 h (KST)